Erstelle eine Website wie diese mit WordPress.com
Jetzt starten

Pinnen-Modifikation

CLC Pocketship, Pocketship, www.pocketship.info, Bootbau, Bootsbau, Segelboot, Kleinkreuzer, Holzboot, Stich&Glue, Gaffel Rigg, Handwerk, Holzhandwerk, Epoxydharz, Bugspried, Baum, Gaffel, Cockpit, Plicht, Kajütdach, Lenzen, Selbstlenzend, Bullauge, Niedergang, Ruder, Pinne

Vor zwei Beiträgen habe ich gezeigt, wie ich die Pinne für mein Pocketship hergestellt habe – jetzt habe ich an dieser noch eine Änderung vorgenommen, die auch vom Original-Bauplan abweicht, meines Erachtens für mich aber Sinn macht.

Worum geht’s? Mir ging es bei dieser Modifikation darum, die Pinne aus dem Cockpit zu bekommen, wenn diese nicht benötigt wird. Klar, ich kann die Pinne aus dem Ruder-Kopf herausnehmen, dann habe ich sie jedoch irgendwo in der Plicht herumliegen, dass wollte ich nicht. Also, habe ich mir wieder einmal andere Segelboote zum Vorbild genommen und mich davon inspierieren lassen.

Ich habe die Pinne so angepasst, dass ich sie beim Nichtverwenden hochklappen kann, ohne sie aus dem Ruder nehmen zu müssen – so ist sie aufgeräumt und stört nicht.

Aus Edelstahl habe ich mir eine U-Schiene schicken lassen, mit einer Wandung von 3 mm, die Stabilität brauche ich nacher am Endprodukt.

Zunächst habe ich die Pinne an der Stelle verschmälert, wo später die U-Schiene sitzen soll.

Als das passte, musste die U-Schiene den Ausschnitt bekommen, durch den später die Pinne nach oben zu klappen war. Das erledigte ich mit einem dünnen Trennblatt auf der Flex und dem anschließendem Feinschliff mit meiner Fingerfeile.

Mit der Handsäge schnitt ich die Pinne an der passenden Stelle in zwei Hälften, schliff mit dem Bandschleifer eine Rundung an die Unterseite der Pinne, damit nichts stört beim Hochklappen. Löcher in die U-Schiene bohren, anschließend durch die Pinnen, Edelstahl-Schrauben durch und den Probelauf starten …

Ein Facebook-Kommentar brachte mich zum Grübeln bzgl. der Stabilität des Pinnen-Dorns, der durch den Ruder-Kopf gesteckt wurde. Der kommentierende Kollege meinte, dass auf dieser Stelle am meinsten Druck läge und das bestimmt kaputt gehen würde …!?

Okay, was nun? Vielleicht noch einmal reflektieren, was ich da gemacht habe: Die Pinne ist dicker als das im Plan notierte Muster. Dann habe ich in Epoxydharz getränktes Multiplexholz verwendet und ein Bruch bei Kollegen, die sich an den Originalplan gehalten haben ist mir bisher nicht bekannt. Trotzdem lies mir das Thema keine Ruhe – was sollte ich jetzt machen?

Nach mehreren Möglichkeiten der Verstärkung des Dorns, die mir durch den Kopf gingen, entschied ich mich letztlich dazu einen innen liegenden Metallstift in Form einer 6 mm starken und 26 cm langen Zimmermanns-Schraube in den Pinnendorn bis in die Pinne selbst zu implementieren. Gesagt getan – hier die Bilder dazu:

Ich denke, jetzt kann mit dieser Verstärkung so schnell nichts mehr passieren 🙂 Über eventuelle Pinnen-Dorn-Brüche würde ich dann hier berichten 😉

Werbung

2 Antworten zu „Pinnen-Modifikation”.

  1. Hi, ich bin´s noch einmal.
    Ich glaube du machst dir über die Festigkeit zu viele Gedanken. Wenn du das Boot gut Trimmst, hast du eigentlich kaum Ruderdruck. Zur Sicherheit kannst du dir doch eine Reservepinne ins Boot legen.
    SG
    Frank

    Like

    1. Hallo Frank,
      ich hoffe, Du hast recht. Wie schon geschrieben, dass Original vom Pocketship ist mit weniger stabiler Pinne unterwegs und ja auch schon ein Vielfaches mal gebaut worden ohne, dass etwas an dieser Stelle gebrochen ist … Irgendwie habe ich mich von dem Menschen mit seiner Panikmache diesbezüglich etwas narrisch machen lassen. Naja, jetzt ist die Mega-Schraube drin und richtet ja erstmal keinen Schaden an 🙂

      Ahoi,
      Timo

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: